List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Datenschutzerklärung | Site policy | All users |
Summary
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der digitalen Lernplattform.
Full policy
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 05.03.2023. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Aufgrund Art. 91 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) findet das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) Anwendung.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der § 4 Nr.9 KDG ist der:
Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V.
Obere Königstraße 4b
96052 Bamberg, Deutschland
Telefon: 0951 8604-0
info@caritas-bamberg.de
www.caritas-bamberg.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Externe Betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
RA/StB Thomas Hesz,
FRT Consult GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 23
95326 Kulmbach
Telefon: 09221 / 900-0
Telefax: 09221 / 900-111
E-Mail: edsb@frtconsult.de
www.frtpartner.de
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung wenden Sie sich an datenschutz@caritas-bamberg.de oder direkt an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den o. g. Kontaktmöglichkeiten.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Website
1. Arten der verarbeiteten Daten
Folgende Daten unserer Nutzer können durch uns verarbeitet werden:
- Bestandsdaten (Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses über Telekommunikationsdienste erhoben werden; z.B. Namen, Anschrift)
- Nutzungsdaten (Daten, die ein Anbieter benötigt, um die Nutzung seines Telemedien-Dienstes zu ermöglichen und abzurechnen; sie entstehen bei jeder Interaktion zwischen dem Nutzer und dem Dienst.; z.B. IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten, Dauer des Besuchs)
- Verbindungsdaten (Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden; z.B. Rufnummer)
- Inhaltsdaten (Daten, die den Inhalt einer Kommunikation betreffen, sofern sie mit weiteren Daten wie Namen übermittelt werden; z.B. aufgrund des Kontaktformulars auf der Website)
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das KDG oder eine andere kirchliche oder staatliche Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet (§ 6 Abs.1 a) KDG).
- Einwilligung der betroffenen Person (§ 6 Abs. 1 b) KDG)
- Zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (§ 6 Abs. 1 c) KDG) - dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt (§ 6 Abs. 1 d) KDG)
- Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die unserem Unternehmen übertragen wurde (§ 6 Abs.1 f) KDG)
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 g) KDG)
4. Übermittlung von personenbezogenen Daten und Inanspruchnahme von Dienstleistern
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass Daten an andere Stellen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden (z.B. Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unserer Webseite eingebunden werden). In derartigen Fällen schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge mit den entsprechenden Stellen ab.
Falls wir für einzelne Funktionen der Website auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, erfolgt dies im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch kirchliche oder staatliche Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Eine Einschränkung der Datenverarbeitung erfolgt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bzw. Archivierungspflichten bestehen.
6. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten nicht in Deutschland, der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sondern in einem Drittland verarbeiten, erfolgt dies aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses i.S. § 40 KDG, von EU-Standard-Vertragsklauseln oder anderer Garantien. Sollte ausnahmsweise eine derartige Garantie nicht vorliegen, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur bei Vorliegen einer Einwilligung des Betroffenen.
IV. Nutzung der digitalen Lernplattform
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Durch die Nutzung der Lernplattform werden personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet. Dazu gehören
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- welche Kurse Sie nutzen
- was sie wann in diesen Kursen getan haben
- Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä)
Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer/Trainer.
Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Lernplattform dient
- zur Durchführung von Schulungen und Unterweisungen im Unternehmen, zur Qualifizierung von Mitarbeitenden und zum Nachweis der Durchführung und des Abschlusses einer Schulung/Unterweisung
- der Erstellung von Zertifikaten nach erfolgreichem Abschluss.
Wir nutzen die Informationen über Kursabschlüsse für den Nachweis von Pflichtschulungen und zur Erstellung von Statistiken.
Die Nutzung der Lernplattform ist im Rahmen des Arbeitsverhältnisses erforderlich, um Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten zu absolvieren. Die Nicht-Nutzung kann für Konsequenzen haben.
3. Rechtsgrundlage
Die Teilnahme erfolgt zum Teil freiwillig und zum Teil im Rahmen verpflichtender Vorgaben des Arbeitgebers (insbesondere aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und der Qualität). Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist § 6 Abs.1 c) KDG (insbesondere Vertrag über die Fortbildungsmaßnahme bzw. Arbeitsvertrag).
Die Datenverarbeitung zum Nachweis von Pflichtschulungen und zur Erstellung von Statistiken findet aufgrund berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1 g) KDG) statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert.
Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert.
Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben sowie Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
5. Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der Speicherung kann über datenschutz@caritas-bamberg.de erfolgen oder über die in Punkt I. genannten Kontaktdaten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Rückzahlung von Gebühren regeln in solch einem Fall die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.
6. Eingesetzte Dienstleister
lawcode GmbH: Dienstanbieter; lawcode GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, Deutschland; Website: https://www.hintbox.de/; Datenschutzerklärung: https://www.hintbox.de/datenschutzerklaerung/
V. Sicherheitsmaßnahmen
Im Sinne des Grundsatzes der Integrität und Vertraulichkeit treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL-Verschlüsselung)
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten, welcher Herkunft und zu welchem Zweck über Sie gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers offenzulegen oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Verbandes entgegenstehen können. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß §23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
5. Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, grundsätzlich nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
vertreten durch den gemeinsamen Diözesandatenschutzbeauftragten
für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Dominikus Zettl
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 477740-50
Fax: 0911 477740-59
post@kdsz.bayern